Am Instruments S.r.l. betrachtet den Schutz der personenbezogenen Daten seiner Kunden und Lieferanten als grundlegend wichtig und stellt sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, egal ob automatisiert oder manuell, in voller Übereinstimmung mit dem Schutz und den Rechten erfolgt, die durch die Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden auch"DSGVO") zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie durch die weiteren geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten anerkannt werden.
Der Begriff "personenbezogene Daten" bezieht sich auf die Definition in Artikel 4 Absatz 1 der DSGVO , d. h."alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person; als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind" (im Folgenden auch "personenbezogene Daten" genannt).
Ihre personenbezogenen Daten bestehen aus:
- Vor- und Nachname;
- Postanschrift;
- Organisation, zu der er gehört (z. B.: Arbeitgeber, Unternehmen usw.);
- E-Mail Adresse
Die Datenschutz-Grundverordnung sieht vor, dass vor der Verarbeitung personenbezogener Daten(im Sinne dieser Definition gemäß Art. 4(2)) "jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, des Abgleichs oder der Verknüpfung, der Einschränkung, der Löschung oder der Vernichtung" (im Folgenden auch als"Verarbeitung" bezeichnet), ist es erforderlich, dass die Person, zu der die personenbezogenen Daten gehören (im Folgenden auch als"betroffene Person" bezeichnet), über die Gründe informiert wird, aus denen die personenbezogenen Daten benötigt werden, und darüber, wie sie verwendet werden sollen.
Zweck dieses Dokuments ist es daher, Ihnen auf einfache und intuitive Weise alle nützlichen und notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre personenbezogenen Daten bewusst und in Kenntnis der Sachlage zur Verfügung stellen und gegebenenfalls Klarstellungen und/oder Berichtigungen dazu verlangen und erhalten können.
- Wer wird Ihre persönlichen Daten speichern?
Die Gesellschaft, die Ihre persönlichen Daten für die in den nachstehenden Klauseln 2 und 3 genannten Zwecke verarbeitet und somit die Rolle des Datenverantwortlichen spielt, ist Am Instruments S.r.l. mit Sitz in Limbiate, Via Isonzo, 1/C, EMAIL info@aminstruments.com (im Folgenden auch der "Datenverantwortliche").
- Für welche Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich verarbeitet?
Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss einige Ihrer personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke erfassen:
- Beantwortung von Anfragen nach Informationen und/oder Angeboten, die direkt und spontan von der betroffenen Person vorgeschlagen werden, auch über das Kontaktformular auf der Website https://www.aminstruments.com/ (die Website);
- die Erfüllung der Verpflichtungen im Zusammenhang mit den geschlossenen Verträgen;
- Kontaktaufnahme zur Klärung von Fragen im Zusammenhang mit den unter a) und b) genannten Zwecken;
- für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere buchhalterischer und steuerlicher Verpflichtungen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auch zum Zwecke der Beratung und der telefonischen Unterstützung von Kunden im Anschluss an eine Angebotsanfrage oder Kontaktaufnahme, ebenfalls über die Website, verarbeitet .
Die Bereitstellung Ihrer Daten für die oben genannten Zwecke ist notwendig, um die oben genannten Dienstleistungen zu ermöglichen.
Ihre Weigerung macht es Ihnen daher unmöglich, diese Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
- Weitere Ziele
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann Ihre personenbezogenen Daten vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen, freien und unmissverständlichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO für folgende und weitere Zwecke verwenden:
- den Grad der Kundenzufriedenheit mit der erbrachten Dienstleistung zu überprüfen;
- die Wirksamkeit und Angemessenheit des angebotenen Dienstes, auch über die Website, zu messen;
- Ihnen Newsletter zu senden, um Sie über Neuigkeiten und Aktivitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen auf dem Laufenden zu halten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den unter den Buchstaben e), f) und g) genannten Zwecken ist fakultativ und bedarf nicht Ihrer Einwilligung, die jedoch unbedingt den in Artikel 7 der DSGVO festgelegten Bedingungen entsprechen muss, wodurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmt wird.
Die Methoden der Kontaktaufnahme mit Ihnen zum Zwecke der unter den Punkten e), f) und g) genannten Tätigkeiten können entweder automatisiert (E-Mail) oder traditionell (Telefonanrufe mit Vermittlung, Postversand) sein. In jedem Fall können Sie, wie unter Punkt 7 näher erläutert, Ihre Einwilligung jederzeit, auch teilweise, widerrufen, indem Sie beispielsweise nur in die herkömmlichen Kontaktmethoden einwilligen.
- An wen dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden?
Ihre personenbezogenen Daten können an bestimmte Stellen weitergegeben werden, die als Empfänger solcher personenbezogenen Daten gelten. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass in Artikel 4 Absatz 9 der DSGVO der Empfänger personenbezogener Datendefiniert wird als"die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die die Übermittlung personenbezogener Daten erhält, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt oder nicht" (im Folgenden auch als"Empfänger" bezeichnet).
In diesem Sinne können die folgenden Empfänger in der Lage sein, Ihre personenbezogenen Datenzu verarbeiten, um alle Verarbeitungstätigkeiten , die zur Verfolgung der in dieser Mitteilung dargelegten Zwecke erforderlich sind, korrekt auszuführen:
- Personen, Angestellte und/oder Auftragnehmer des für die Verarbeitung Verantwortlichen, die mit spezifischen und/oder mehrfachen Verarbeitungstätigkeiten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten betraut wurden: Diese Personen haben spezifische Anweisungen zur Sicherheit und ordnungsgemäßen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten (im Folgenden auch als"autorisierte Personen" bezeichnet);
- wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um die Begehung einer Straftat zu verhindern oder zu unterbinden, können Ihre personenbezogenen Daten an öffentliche Einrichtungen oder Justizbehörden weitergegeben werden.
- Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen für einen Zeitraum verarbeitet, der nicht über die Zwecke hinausgeht, für die sie erhoben und anschließend verarbeitet wurden.
In jedem Fall können Sie uns jederzeit auf eine der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Arten mitteilen, dass Sie Ihre Einwilligung zu einem oder allen Zwecken, zu denen Sie befragt wurden, zurückziehen möchten. Wenn Sie Ihre Einwilligung zurückziehen, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einstellen.
- Ist es möglich, die erteilte Einwilligung zu widerrufen und wie?
Wie in der DSGVO vorgesehen, können Sie, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere der angeforderten Zwecke gegeben haben, diese jederzeit ganz und/oder teilweise widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung berührt wird.
Die Verfahren für den Widerruf der Einwilligung sind sehr einfach und intuitiv; Sie müssen sich lediglich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, indem Sie die in Abschnitt 7 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen.
- Welche Rechte haben Sie?
Gemäß Artikel 15 der DSGVO haben Sie das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, ihre Berichtigung und Aktualisierung zu verlangen, wenn sie unvollständig oder fehlerhaft sind, ihre Löschung zu fordern, wenn sie unter Verletzung eines Gesetzes oder einer Vorschrift erhoben wurden, und ihrer Verarbeitung auslegitimen und spezifischen Gründen zu widersprechen.
Im Folgenden sind alle Rechte aufgeführt, die Sie jederzeit gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausüben können:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, gemäß Art. 15(1) DSGVO, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und zu den folgenden Informationen zu erhalten: (a) die Zwecke der Verarbeitung; (b)die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten ; (c)die Empfänger oder Kategorien von Empfängern , an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere wenn es sich bei den Empfängern um Drittländer oder internationale Organisationen handelt; (d)soweit möglich, die voraussichtliche Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; e)das Bestehen des Rechts derbetroffenen Person , von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen; f)das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; g) falls die personenbezogenen Daten nicht bei derbetroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; h)das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die angewandte Logik sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für diebetroffene Person. Alle diese Informationen finden Sie in diesem Informationsblatt, das Ihnen jederzeit im Abschnitt Datenschutz auf der Website zur Verfügung steht.
- Recht auf Berichtigung: Sie können gemäß Artikel 16 DSGVO die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Datenverlangen , wenndiese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung können Sie auch die Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Datenverlangen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
- Recht auf Löschung: Sie können gemäß Art. 17(1) DSGVO die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt: a)Die personenbezogenen Daten sind in Bezug auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich; b)Sie haben Ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht, widerrufen und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; c)Sie haben gemäß Artikel 21 Absatz 1 oder 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es gibt keinen vorrangigen berechtigten Grund mehr für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; d)Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; e)die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung aufgrund einer Bestimmung des Gemeinschaftsrechts oder des nationalen Rechts nachzukommen. In einigen Fällen ist der für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Artikel 17 Absatz 3 DSGVO berechtigt, Ihrepersonenbezogenen Daten nicht zu löschen, wenn die Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten erforderlich ist, um beispielsweise Ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Information auszuüben, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, aus Gründen des öffentlichen Interesses, für die Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO verlangen, wenn einer der folgenden Fälle eintritt: a)Sie haben die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten (die Einschränkung gilt für den Zeitraum, den der Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen); b)die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie haben der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten widersprochen und stattdessen eine Einschränkung ihrer Verwendung verlangt; c) der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Ihre personenbezogenen Daten aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden; d)Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben und Sie darauf warten, dass geprüft wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Ihren überwiegen. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, werden Ihre personenbezogenen Daten , mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet. Wir werden Sie in jedem Fall informieren, bevor eine solche Einschränkung aufgehoben wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können jederzeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO verlangen, dass Ihnen alle von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, oder verlangen, dass sie ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden. In diesem Fall obliegt es Ihnen, uns die genauen Angaben zu dem neuen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, an den Sie Ihre personenbezogenen Daten übermitteln wollen, mitzuteilen, indem Sie uns eine schriftliche Genehmigung erteilen.
- Widerspruchsrecht: Gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO und wie in Erwägungsgrund 70 dargelegt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, einschließlich des Profilings, soweit es mit dieser Direktwerbung zusammenhängt.
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen gegen die DSGVO oder gegen geltende Rechtsvorschriften verstößt, können Sie unbeschadet Ihres Rechts auf Einlegung eines Rechtsbehelfs bei einem anderen Verwaltungs- oder Gerichtsorgan eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.
Um alle Ihre oben genannten Rechte auszuüben, wenden Sie sich einfach an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, und zwar auf folgende Weise:
- per Einschreiben an Am Instruments S.r.l., mit Sitz in Limbiate, Via Isonzo, 1/C;
- indem Sie eine E-Mail an die Mailbox senden: info@aminstruments.com.
- Wo werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werdenvon dem für die Verarbeitung Verantwortlichenauf dem Gebiet der Europäischen Union verarbeitet.
Sollte es aus technischen und/oder betrieblichen Gründen notwendig sein, auf Personen außerhalb der Europäischen Union zurückzugreifen, informieren wir Sie hiermit, dass diese Personen als Datenverarbeiter gemäß und für die Zwecke von Artikel 28 DSGVO ernannt werden und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese Personen, die auf die Durchführung spezifischer Verarbeitungstätigkeiten beschränkt ist, gemäß den Bestimmungen von Kapitel V der DSGVO geregelt wird und insbesondere alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen werden, um den umfassendsten Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer solchen Übermittlung zu gewährleisten:
- (a) über Angemessenheitsentscheidungen der Europäischen Kommission in Bezug auf Empfänger aus Drittländern;
- (b) auf der Grundlage angemessener Garantien, die der Drittempfänger gemäß Artikel 46 DSGVO gegeben hat .